Apps auf Rezept -
Der Ratgeber

12
Gelistete Anbieter auf Rezept
13
Zertifizierte Anbieter im Prüfverfahren
0 €
Kosten bei Rezept
Inhalt:
Der Apps auf Rezept Ratgeber: Beantragung | Krankenkasse | Kosten | und vieles mehr…
Inhaltsverzeichnis: (Klicken Sie auf die gewünschte Sprungmarke zum Artikel...)
1. Prolog
-
Ab wann gibt es Apps auf Rezept?
-
Welche Gesundheits Apps Kategorien gibt es?
-
Welche Einsatzgebiete gibt es?
-
Neu: Pflege Apps auf Rezept
2. Beantragung & Kostenübernahme
-
Wann darf mir ein Arzt eine App auf Rezept verschreiben?
-
Woher bekomme ich eine Kostenübernahme?
-
Wie kann ich eine App auf Rezept beantragen?
3. Anbieter
4. Kostenübersicht
-
Wie finanziert die Bundesregierung digitale Versorgungsansätze?
-
Wie viel Geld bekommen die Apps auf Rezept Anbieter?
5. Sicherheit
-
Chancen & Risiken
-
Pro & Contra?
-
Welche Qualitätskriterien gibt es?
-
Die ultimative Checkliste für Patienten
-
Wie sicher sind meine Daten?
-
Wie zuverlässig sind die Studien?
-
Wie sieht der Datenschutz aus?
-
Welche Voraussetzung müssen App Anbieter erfüllen?
-
Wie sieht das Prüfverfahren der Regierung aus?
6. Gesetz
-
Was ist das digitale Versorgungsgesetz?
-
Was ist das DiGA Verzeichnis?
-
Wie verändert sich die digitale Versorgung in Deutschland zukünftig?
7. Arztstimmen & Kritik
-
Was sagen Ärzte zu Apps auf Rezept?
-
Was Ärzte wissen müssen
-
Wie sieht Deutschland im internationalen Vergleich aus?
8. Quellenverzeichnis
Ab wann gibt es Apps auf Rezept?
Durch das sogenannte Digitalisierungsgesetz haben ca. 72,5 Millionen gesetzlich Versicherte einen Anspruch auf eine Versorgung mit digitalen innovativen medizinischen Produkten wie beispielsweise digitale Gesundheits Apps. Apps auf Rezept als Medizinprodukte wurden im Zuge der Realisierung des sogenannten Digitalisierungsgesetzes am 19. Dezember 2019 verabschiedet. Seitdem werden Gesundheits Apps neu im DIGA-Verzeichnis gelistet und können als erstattungsfähige Gesundheits Apps von Psychotherapeuten und Ärzten verordnet werden. Rezepte per Smartphone, die elektronische Patientenakte (ePa) kommt Anfang 2021, Videokonferenzen mit dem Arzt ersetzen den persönlichen Besuch und Apps für Diabetes Behandlungen werden zur Norm - die Corona Pandemie macht es möglich...
Apps auf Rezept 2020 in Deutschland kurz und knapp:
-
Jens Spahn hat Apps auf Rezept auf Kassenkosten ermöglicht
-
Gesundheits Apps wurden im Bundestag verabschiedet
-
Erstattungsfähige Gesundheits Apps können verordnet werden
Im folgenden Ratgeber finden Sie alle notwendigen Informationen z.B. wie Gesundheits Apps Erstattungen ablaufen, was ist die Gesundheits Apps Definition und eine Übersicht „die besten Gesundheits Apps“.
Welche Gesundheits Apps Kategorien gibt es?
Folgende Gesundheits Apps Kategorien gibt es:
-
Medizinische Apps zur Unterstützung bei Diagnosen oder Therapien. Beispiel: Auswertung von Blutzuckerwerten.
-
Service-orientierte-Apps zur Erinnerung von Medikamenten, zur Überwachung von Symptomen oder als Früherkennungswarnsystem, als Tagebuch für Krankheitsverläufe und als Kommunikationskanal mit Krankenassen oder Ärzten.
-
Lifestyle Apps mit indirektem Bezug wie Ernährungsprotokolle, Jogging Tracker, Schrittzähler oder Fitnessarmbänder.
Welche Apps auf Rezept Einsatzgebiete sind denkbar?
-
Ratgeber für stillende Mütter und Schwangere
-
Elektronische digitale Tagebücher für Diabetiker, Bluthochdruckpatienten und Asthmatiker, respektive Allergiker
-
Erinnerungen & Dokumentationshilfen für die Einnahme von Medikamenten, respektive proaktive Hinweise bei Medikamentenwechselwirkungen
-
Übungen zum Umgang bei / mit Stress oder bei psychischen Erkrankungen
-
Einschlafhilfen
-
Meditationsübungen
-
Reduzierung von Verspannungen, Kopfschmerzen, Rückenleiden und Menstruationsbeschwerden
-
Reduzierung von Körpergewicht
Theoretisch sind der digitalen Versorgung keine Grenzen gesetzt, gleichwohl haben sich schon einige spitze Einsatzgebiete bei der Gesundheits Apps Prävention herauskristallisier:
-
Gesundheits Apps Diabetes: Speziell Apps auf Rezept für Diabetiker, also zur Kontrolle z.B. App für Blutzuckerwerte, respektive als Apps auf Rezept für Zuckerkranke
-
Gesundheits Apps Tinnitus: Speziell Apps auf Rezept für Tinnitus, respektive Apps auf Rezept gegen Tinnitus
-
Gesundheits Apps für Kinder
-
Gesundheits Apps für Senioren
-
Psychische Gesundheits Apps: Speziell Apps auf Rezept für psychische Erkrankungen, z.B. Apps bei Ängsten oder Angststörungen (App auf Rezept Angst)
-
Apps auf Rezept gegen Migräne
Pflege-Apps auf Rezept
Im dritten Gesetz möchte der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nun auch die Bereiche Rehabilitation und Pflege digitalisieren. Das neue Gesetz "Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege" (DVPMG) wurde im Dezember als Referentenentwurf veröffentlicht und soll laut Spahn potentiell Mitte 2021 in Kraft treten. Somit werden auch die Hilfsmittelleistungserbringer in die Telematik Infrastruktur (bis spätestens 01 / 2026) eingebunden. Konkret können dann auch Sanitätshäuser und andere Leistungserbringer die elektronische Patientenakte nutzen.
Apps auf Rezept in der Pflege werden also kommen und als "Dipas" bezeichnet. Dipas steht als Akronym für "Digitale Pflegeanwendungen".
Somit sind dann auch Pflegeapps auf Rezept denkbar.
Potentielle Einsatzgebiete für Pflegeapps:
-
Verminderung Sturzrisiko (Beispiel lindera)
-
Gedächtnisspiele für Demenzerkrankte
-
Unterstützung bei Versorgungen von Druckgeschwüren
-
Kommunikation zwischen Arzt (Verordner), Klinik, Angehörigen, Pflegedient, Altenheim und Patient (Beispiel myo)
-
Schlaganfall Sprachtrainer (Beispiel neolexon)
Beantragung:
Wann darf ein Arzt mir eine App auf Rezept verordnen?
Drei Kriterien müssen positiv erfüllt werden, damit Sie ein Rezept für eine App vom Arzt erhalten können:
-
Ihnen liegt eine begründete Diagnose vor
-
Ihr behandelnder Arzt hat Ihnen eine Gesundheitsapp verschrieben / verordnet
-
Die Ihnen verordnete App muss vom BfArM im DiGA Verzeichnis gelistet sein
Wie läuft eine Kostenübernahme von Gesundheits Apps ab? Wie bekomme ich eine App auf Rezept? Wie Apps auf Rezept beantragen?
Kostenpflichtige Gesundheits Apps können Sie auf unterschiedlichen Wegen erhalten:
Direkte Beantragung:
Auch ohne ärztliche Verordnung können Sie die App bei der Krankenkasse beantragen. Damit der Antrag bearbeitet werden kann, sind folgende Behandlungsunterlagen mit einzureichen: Diagnosen, Nachweise zu Ihren Beschwerden und wenn möglich eine ärztliche Bescheinigung Ihrer Indikation. Hier App auf Rezept beantragen:
DAK: App auf Rezept DAK per DAK App einreichen
Techniker: Apps auf Rezept TK
AOK: Apps auf Rezept AOK – 3 Möglichkeiten: Online Filiale, per Post oder vor Ort
Barmer: Apps auf Rezept Barmer
Rezept vom Therapeuten oder vom Arzt:
Alle im DiGA Verzeichnis gelisteten Apps können vom Arzt oder Psychotherapeuten verschrieben werden. Es wird Ihnen ein Rezept ausgestellt, welches Sie bei der Krankenkasse einreichen. Danach erhalten Sie einen Code zugeschickt, mit dem Sie die App kostenfrei herunterladen und nutzen können. Der App-Anbieter rechnet dann direkt mit Ihrer Krankenkasse ab.

Im DiGA gelistete Anbieter
Firma: Fosanis GmbH | Deutschland
Name: Mika
Webseite: Mika - Krebs Therapie Assistent App für iOS und Android (mitmika.de)
Zielgruppe: Ab 18 Jahren
Indikation: C53, 55 & 56 Neubildung Cervix Uteri
Dauer: 90 Tage
Funktion: Linderung psychischer und psychosomatischer Folgen von Diagnosen und Therapien von Malignomen
Zuzahlung: Keine
Zusatzgeräte: Keine
Verfügbare Sprachen: Deutsch
Aufnahme diGA Verzeichnis: 25.03.2021
Ort der Datenverarbeitung: Deutschland
Risikoklasse: I nach MDD
DiGA Verzeichnis: Link
Webseite: Link
Gebrauchsanweisung: Link


Firma: Rehahappy GmbH | Deutschland
Name: Rehahappy
Webseite: www.rehappy.de
Zielgruppe: Ab 18 bis 65 Jahren & Jugendliche zwischen 12 bis 17 Jahren
Indikation: G 45 & I 60 - 69 (Nachversorgung Schlaganfall)
Dauer: 90 Tage
Funktion: Die digitale Gesundheitsanwendung Rehappy unterstützt die Nachsorge von Schlaganfallpatientinnen und -patienten. Die Unterstützung erfolgt in Form von einer individuell zusammengestellten Motivations- und Wissensversorgung mit einer mobilen App, einem Aktivitätstracker und einem Web-Portal.
Zuzahlung: Keine
Zusatzgeräte: Kostenfreier Aktivitätstracker wird zur Verfügung gestellt
Verfügbare Sprachen: Deutsch
Aufnahme diGA Verzeichnis: 29.12.2020
Ort der Datenverarbeitung: Deutschland
Risikoklasse: I nach MDD
DiGA Verzeichnis: Link
Webseite: Link
Gebrauchsanweisung: Link
Firma: GAIA AG | Deutschland
Name: Deprexis
Webseite: deprexis - Online-Therapieprogramm bei Depressionen
Zielgruppe: Ab 18 Jahren
Indikation: F 32.0 - F 32.2 (Depressionen)
Dauer: 90 Tage
Funktion: Onlinebasiertes Selbsthilfsprogramm zur Therapieunterstützung
Zuzahlung: Keine
Zusatzgeräte: Keine
Verfügbare Sprachen: Deutsch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Portugiesisch, Schwedisch, Spanisch
Aufnahme diGA Verzeichnis: 20.02.2021
Ort der Datenverarbeitung: Deutschland
Risikoklasse: I nach MDD
DiGA Verzeichnis: Link
Webseite: Link
Gebrauchsanweisung: Link


Firma: GAIA AG | Deutschland
Name: Elevida
Webseite: gaia-group.com/de/
Zielgruppe: Ab 18 Jahren
Indikation: G35 Multiple Sklerose
Dauer: 90 - 180 Tage
Funktion: elevida ist eine digitale Gesundheitsanwendung für Menschen mit einer Multiplen Sklerose, bei denen zusätzlich eine Fatigue vorliegt und die mindestens 18 Jahre alt sind. Von einer Fatigue spricht man dann, wenn eine anhaltende Müdigkeit oder Erschöpfung besteht.
Zuzahlung: Keine
Zusatzgeräte: Keine
Verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch
Aufnahme diGA Verzeichnis: 15.12.2020
Ort der Datenverarbeitung: Deutschland
Risikoklasse: I nach MDD
DiGA Verzeichnis: Link
Webseite: Link
Gebrauchsanweisung: Link

Firma: Newsenselab GmbH | Deutschland
Name: M-sense Migräne
Webseite: m-sense.de
Zielgruppe: Ab 18 Jahren
Indikation: Migräne G43
Dauer: Dauerhaft
Funktion: M -sense Migräne bietet ein umfangreiches digitales Behandlungsprogramm für Migränepatientinnen und -patienten. Die Anwendung beinhaltet ein digitales Kopfschmerztagebuch sowie leitlinienkonforme Verfahren zur Migräneprophylaxe und Akutbehandlung von Attacken.
Zuzahlung: Keine
Zusatzgeräte: Keine
Verfügbare Sprachen: Deutsch
Aufnahme diGA Verzeichnis: 16.12.2020
Ort der Datenverarbeitung: Deutschland
Risikoklasse: I nach MDD
DiGA Verzeichnis: Link
Webseite: Link
Gebrauchsanweisung: Link

Firma: Selfapy GmbH, Deutschland
Name: Selfapys Online-Kurs bei Depression
Webseite: www.selfapy.de
Zielgruppe: Ab 18 Jahren
Indikation: F32.0 bis F33.9 leichte bis schwere Depression, depressive Störung
Dauer: 120 Kalendertage
Funktion: Selfapy bietet Betroffenen mit einer Depression einen individuellen Online-Kurs, der auf evidenzbasierten Theorien und Techniken der Kognitiven Verhaltenstherapie basiert. Die therapeutischen Inhalte können über den internetbasierten Kurs vom Betroffenen selbstständig bearbeitet werden. Dieser ist in einzelne Lektionen aufgeteilt, welche sich jeweils mit einem Thema beschäftigen wie beispielsweise dem Umgang mit negativen Gedanken, der Erstellung einer positiven Tagesstruktur, Entspannungstechniken, Schlafproblemen, sowie Strategien zur Rückfallprävention. Die Inhalte werden mit Hilfe von Audio- und Videoclips, Texten und Übungen vermittelt
Zuzahlung: Keine
Zusatzgeräte: Keine
Verfügbare Sprachen: Deutsch
Aufnahme diGA Verzeichnis: 16.12.2020
Ort der Datenverarbeitung: Deutschland
Risikoklasse: I nach MDD
DiGA Verzeichnis: Link
Webseite: Link
Gebrauchsanweisung: Link

Firma: Sympatient GmbH, Deutschland
Name: Invirto - Die Therapie gegen Angst
Webseite:
Zielgruppe: Ab 18 Jahren
Indikation: Soziale Phobien, Panikstörungen (F40.00 Agoraphobie; F40.1 Soziale Phobien; F41.0 Panikstörungen)
Dauer: 2 - 8 Wochen
Funktion: Patientinnen und Patienten lernen von Therapeutinnen oder Ärzten begleitet mit einer App und einer Virtual-Reality-Brille unter anderem: Ihre Angst besser zu verstehen, mit hoher Anspannung umzugehen, Angstgedanken zu bewältigen und angstbesetzte Situationen wieder aufzusuchen.
Zuzahlung: Keine
Zusatzgeräte: Keine (Hersteller stellt der Hersteller VR Brille und Kopfhörer zur Verfügung)
Verfügbare Sprachen: Deutsch
Aufnahme diGA Verzeichnis: 03.12.2020
Ort der Datenverarbeitung: Deutschland
Risikoklasse: I nach MDD
DiGA Verzeichnis: Link
Webseite: Link
Gebrauchsanweisung: Link

Firma: mynoise GmbH, Deutschland
Name: Kalmeda
Webseite:
Zielgruppe: Ab 18 Jahren
Indikation: Chronischer Tinnitus (Tinnitus aurium; H93.1)
Dauer: Mehrmonatig (5 Level x 9 Etappen)
Funktion: Leitbasierte und verhaltenstherapeutische Therapie per App inkl. Entspannungsübungen, Hintergrundgeräusche und Naturumgebungssimulation bei Tinnitus.
Zuzahlung: Keine
Zusatzgeräte: Keine
Verfügbare Sprachen: Deutsch
Aufnahme diGA Verzeichnis: 25.09.2020
Ort der Datenverarbeitung: Hetzner Online GmbH mit Server in Nürnberg
Risikoklasse: I nach MDD
DiGA Verzeichnis: Link
Webseite: Link
Gebrauchsanweisung: Link

Firma: mementor DE GmbH, Deutschland
Name: Somnio
Webseite:
Zielgruppe: Ab 18 Jahren bis 65 Jahren
Indikation: Ein- und Durchschlafstörungen (nichtorganische Insomnie; F51.0)
Dauer: Mehrmonatig
Funktion: Appbasierte Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen durch evidenzbasierte Inhalte der kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie. Ziel: Schlafzeiten optimieren, Verbesserung Schlaf-Wach-Rhythmus und Entspannungstechniken lernen.
Zuzahlung: Keine
Zusatzgeräte: Optional
Verfügbare Sprachen: Deutsch
Aufnahme diGA Verzeichnis: 22.10.2020
Ort der Datenverarbeitung: Deutschland
Risikoklasse: I nach MDD
DiGA Verzeichnis: Link
Webseite: Link
Gebrauchsanweisung: Link
.png)
Firma: GAIA AG, Deutschland
Name: velibra
Webseite:
Zielgruppe: Ab 18 Jahren
Indikation: Angststörung, Panikstörung (Agoraphobie; F40.01 | Soziale Phobie; F40.1 | Panikstörung; F41.0 |
Generalistische Angststörung; F41.1)
Dauer: 90-180 Tage
Funktion: Webbasiertes Programm bei Angststörungen und Panik mit Übungen, respektive Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie
Zuzahlung: Keine
Zusatzgeräte: Keine
Verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch
Aufnahme diGA Verzeichnis: 01.10.2020
Ort der Datenverarbeitung: Deutschland
Risikoklasse: I nach MDD
DiGA Verzeichnis: Link
Webseite: Link
Gebrauchsanweisung: Link

Firma: Vivira Health Lab GmbH, Deutschland
Name: Vivira
Webseite:
Zielgruppe: Ab 18 Jahren
Indikation: Rücken-, Knie-, Hüft- und Kreuzschmerzen; Arthrose der Wirbelsäule, Arthrose (Primäre Koxarthrose; M16.0 | Sonstiges primäre Koxarthrose; M16.1 | Folgen von Dysplasie; M16.2 etc.)
Dauer: 3 Monate
Funktion: Therapeutische App mit vier täglichen Übungen, die sich auf Basis der Rückmeldungen vom Patienten fortlaufend der Intensität anpasst. Zusätzlich: Wöchentliche Abfragen, Fortschrittsanzeige und monatliche Bewegungstests.
Zuzahlung: Keine
Zusatzgeräte: Keine
Verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch
Aufnahme diGA Verzeichnis: 22.10.2020
Ort der Datenverarbeitung: Deutschland
Risikoklasse: I nach MDD
DiGA Verzeichnis: Link
Webseite: Link
Gebrauchsanweisung: Link

Firma: Aidhere GmbH, Deutschland
Name: Zanadio
Webseite:
Zielgruppe: Ab 18 Jahren
Indikation: Adipositas, Übergewicht (Adipositas; E66)
Dauer: 6-12 Monate
Funktion: Veränderung von Gewohnheiten in den Bereichen Ernährung und Bewegung; gezielte Gewichtsreduktion
Zuzahlung: Keine
Zusatzgeräte: Optional
Verfügbare Sprachen: Deutsch
Aufnahme diGA Verzeichnis: 19.10.2020
Ort der Datenverarbeitung: Deutschland
Risikoklasse: I nach MDD
DiGA Verzeichnis: Link
Webseite: Link
Gebrauchsanweisung: Link
Anbieter im Prüfverfahren
Im folgenden Abschnitt finden Sie Anbieter, die noch nicht im DiGA gelistet werden, jedoch die Aufnahme beantragt haben. Diese Apps können aktuell noch nicht auf Rezept verschrieben werden, sondern nur als Privatzahler genutzt werden.
Ada: Deine Gesundheitshelferin
Firma: ADA Health GmbH
Funktion: Symptome innerhalb von Minuten verstehen
Webseite: Link
mentalis: Plattform für die psychische Gesundheit
Firma: Antaris Digital Health Solutions GmbH
Funktion: Psychische Beschwerden durch persönlichen Therapieplan und evidenzbasierte Techniken lindern
Webseite: Link
Firma: Emperra GmbH E-Health Technologies
Funktion: Automatisches Tagebuch bei Diabetes: Speicherung von Insulineinheiten und Blutzuckerwerten
Webseite: Link
Firma: GET.ON Institut für Online Gesundheitstrainings GmbH
Funktion: Trainings zur Stärkung der psychischen Gesundheit
Webseite: Link
Firma: HiDoc Technologies GmbH
Funktion: Digitale Reizdarm Therapie
Webseite: Link
BlutdruckDaten + SciTIM
Firma: klier.net GmbH & Co. KG
Funktion: Digitaler Blutdruck-Pass (Blutdruckdaten)
Webseite: Link
Lindera Mobilitätsanalyse per App
Firma: Lindera GmbH
Funktion: Digitale Mobilitätsanalyse per App
Webseite: Link
mySugr Tagebuch
Firma: mySugr GmbH
Funktion: Appbasierte Diabetes Therapie (Diabetes Tagebuch)
Webseite: Link
NichtraucherHelden-App
Firma: NichtraucherHelden GmbH
Funktion: Digitales Nichtraucherprogramm
Webseite: Link
sinCephalea: Migränetherapie von MillionFriends
Firma: Perfood GmbH
Funktion: Digitales Programm für personalisierte Ernährung
Webseite: Link
SciTIM
Firma: TIM – Telemonitoring Interventions in Medicine UG
Funktion: Plattform zur anonymen und verschlüsselten Datenkommunikation zwischen Arzt, Klinik und Patient
Webseite: Link
News:
Auch der Anbieter Teleclinic startet ein Portal für die Verschreibung von Apps auf Rezept. Die Verschreibung der Apps wird nicht auf das KV Budget der Ärzte angerechnet, sondern extra budgetiert. Auch die Compugroup Medical hat seit November ein Portal gestartet, um die Verordnung von Apps zu vereinfachen.
Auch der Bayer Konzern aus Leverkusen kooperiere mit dem Anbieter "m.Doc", um das Krankheitsmanagement von Patienten zu optimieren. "M.Doc" agiert dabei als digitaler Begleiter. Starten wird die App namens "it´s my life" mit einer Schlaganfall Prävention Lösung.
Partner


Kosten:
Wie finanziert die Bundesregierung innovative Versorgungsansätze?
Primär refinanziert der deutsche Innovationsfonds des Bundestages die Schaffung einer digitalen Gesundheitsökonomie. Der Innovationsfonds wurde verlängert und stellt bis zum Jahr 2024 jährlich eine Summe in Höhe von 200 Millionen Euro zur Verfügung. Damit werden Krankenkassen zukünftig in der Lage sein bedarfsgerecht und patientenorientiert Entwicklungen digitaler Innovationen zu fördern. Dies wird weiterhin durch das neue Getz ermöglicht, welches Krankenkassen es erlaubt, einen Teil ihrer Gelder in Beteiligungen als Wagniskapitalfonds in Startups zu investieren.
Wie viel Geld bekommen Apps auf Rezept Anbieter?
Alle Hersteller müssen die Erstattungskosten mit dem GKV-Spitzenverband individuell verhandeln. Die Tinnitus App kostet aktuell (Dez 2020) 116,97 € pro Patient im Quartal. Die Angststörungs App 476 € pro Patient im Quartal.

Jetzt unverbindlich
Kontakt aufnehmen
Postalisch
Am Kuhlenkamp 17a
44795 Bochum
Sicherheit:
Apps auf Rezept Chancen und Risiken? Gesundheits Apps pro und kontra?
Im Folgenden möchten wir Sie objektiv über die Chancen von Gesundheitsapps informieren, welche Qualitätssiegel es gibt und welche Vorteile und Nachteile Gesundheits Apps mit sich bringen:
Welche Qualitätskriterien gibt es?
Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen objektiv zu bleiben und die Quellen zu überprüfen, es geht schließlich um Ihre persönliche Gesundheit. Bislang gibt es noch keine einheitlichen Qualitätskriterien und keine Norm zur Zweckbestimmung. Viele der Apps sind bislang noch nicht in Langzeitstudien wissenschaftlich auf ihren Nutzen erprobt, daher sollten Sie sich auf das DiGA Verzeichnis verlassen. Hilfreiche Apps werden hier anerkannt gelistet. Der Schaden einer falschen Messung oder Diagnose wäre fatal, daher empfehlen wir dringend zur Vorsicht von Werbeversprechen einzelner Anbieter. Neben dem DiGA-Verzeichnis gibt es auch ein Verzeichnis der Bertelsmann Stiftung zur Orientierung, welche Gesundheitsanwendungen intensiv bewertet und testet. Das Verzeichnis gliedert sich in: Herz, Kreislauf, Diabetes, Knochen, Psyche, Migräne, Gelenke etc.
Gibt es eine Apps auf Rezept Checkliste? Wie sollten Sie eine App auf Rezept auswählen und bewerten?
Die Verbraucherzentrale stellt folgende Inhalte in einer Checkliste zur Verfügung:
-
Funktion: Stimmt die tatsächliche Funktion mit der versprochenen überein?
-
Datenschutz: Werden die Daten an Dritte weitergebeben? Gibt es Hinweise darauf?
-
Server: Wo werden die Daten gespeichert? Auf Ihrem Smartphone oder beim Anbieter?
-
Kritische Werte: Wie geht die App mit kritischen Werten um?
-
Verständlichkeit: Sind die Informationen plausibel und verständlich?
-
Hersteller: Wer ist Hersteller der App? Ein Startup, Pharmaunternehmen, ein wissenschaftliches Institut oder ein Mediziner?
Apps auf Rezept Datensicherheit? Wie sicher sind meine Daten?
Passen Apps auf Rezept und Datenschutz zusammen? Wie wird der Datenschutz bei Gesundheits Apps reguliert? Hier spielt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine essenzielle Rolle, dazu aber folgend mehr Informationen:
Datensicherheit und speziell Datenschutz bei Gesundheits Apps sind höchste Priorität des BfArM. Patientendaten gehören zu den sensibelsten personenbezogenen Daten und unterliegen dadurch den höchsten Sicherheitsanforderungen. Konkret bedeutet das:
-
Anbieter von Apps auf Rezept dürfen Ihre Daten nicht speichern. Im Gegenteil, denn die DSGVO sieht eine Löschung explizit vor.
-
Verstöße werden umgehend mit Bußgeldern oder der Löschung in den Verzeichnissen geahndet
Ein Arzt hat in Deutschland mal gesagt, dass die höchste Sterberate nicht durch Krankheiten entsteht, sondern durch zu wenig Daten. Daher sollte man zwar penibel genau prüfen, jedoch auch die Chancen nicht verpassen, denn oft wissen wir gar nicht wer unsere Daten alles erhebt, welche Apps Zugriff auf Ihre Daten haben und was damit passiert. Wer ganz genau sein will, sollte die Allgemeinen Geschäftsbeziehungen und Datenschutzhinweise der Anbieter lesen und studieren, bei Verstößen die Verbraucherzentrale informieren.
Werden Apps auf Rezept von Patienten angenommen? Gibt es Apps auf Rezept Studien?
Der Branchenverband „Bitkom“ ist der Frage nachgegangen, ob die Deutschen sich eine App auf Rezept verschreiben lassen würden. In der Studie zu digitalen Gesundheitsangeboten wurden 1.193 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren befragt. Das Ergebnis: 59 % stehen der Nutzung positiv gegenüber, 38 % lehnen das Angebot ab und drei Prozent enthielten sich. Eine weitere Erkenntnis der Studie ist, dass die Bereitschaft zur Nutzung in der Altersgruppe ab 65 Jahren stark nachlässt. Die potentiellen Hürden: Technologie, Hardwareherausforderungen und eigene Unsicherheit. Hier muss mit breiten Schulungsangeboten nachgeholfen werden.
Wie sieht die Rechtsverordnung des Bundesgesundheitsministeriums in Sachen Datenschutz aus?
-
Apps auf Rezept müssen frei von Werbung sein
-
Personendaten dürfen nicht für Werbung verwendet werden
-
Medizinische Inhalte sowie Informationen zur Gesundheit müssen den allgemeinen fachlich anerkannten Standards entsprechen
Welche Voraussetzungen muss eine App auf Rezept zwecks Zulassung erfüllen?
Jede digitale Gesundheitsanwendung muss sich intensiv vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) prüfen lassen. Besteht der Anbieter den Test, dann wird das Produkt im Verzeichnis erstattungsfähiger digitaler Gesundheitsanwendungen aufgenommen. Die Zeit von der Beantragung bis zur Zulassung dauert bis zu drei Monate.
Geprüft wird:
-
Datenschutz
-
Potentielle Gesundheitsrisiken durch Apps auf Rezept
-
Medizinischer Nutzen
-
Benutzerfreundlichkeit
-
Interoperabilität
Gesundheitsapps Zulassung: Apps werden vom Digitalisierungsgesetz als zertifizierte Medizinprodukte der Risikogruppen I oder II klassifiziert. Der Antragssteller muss nachweisen, dass die App als Medizinprodukt mit niedrigem Risiko CE-zertifiziert ist. Damit stellt man sicher, dass Gesundheits Apps CE Kennzeichnungen transparent für hohe Anforderungen an Sicherheit, klinische Bewertung, Qualität, Risikobewertung und Leistungsfähigkeiten aufweisen. Damit der Prozess für alle Beteiligten möglichst unbürokratisch abläuft, wird die App ein Jahr lang vorläufig von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet. In diesem einem Jahr muss der Anbieter nachweisen, dass die App die Versorgung der User verbessert hat. Leider gibt es noch kein offizielles Gütesiegel für Gesundheits Apps.
Anträge von Anbietern können seit Mai 2020 beim BfArM eingereicht werden. Die Details der Prüfung sind in einer Rechtsverordnung des Bundesgesundheitsministeriums vom 8. April 2020 geregelt.
Prüfungsstellen Apps auf Rezept:
Mit mehr als 750 Experten auf dem Gebiet der Medizinprodukte und über 30 Standorten weltweit prüft die TÜV SÜD als größte von der EU Benannte Stelle, die nach der MDR- und IVDR-Verordnung prüfen und zertifizieren darf potentielle DiGA Hersteller.
LTÜV Süd: Link


Michael
Freier Journalist
Gesundheitsapps werden den Gesundheitsmarkt komplett disruptieren...

Lukas
Freier Journalist
Die Möglichkeiten für Patienten zur Verbesserung ihrer Gesundheit werden massiv steigen...
KUNDENMEINUNGEN
Tobi, Journalist
Super Webseite,
toller Überblick!
Merlin, App-Anbieter
Schön, dass es solche Portale gibt um Patienten unabhängig zu informieren.
Madela, angehender Arzt
Ich glaube daran, dass Daten zukünftig mehr Leben retten werden. Daher begrüße ich jedes Portal, welches Patienten informiert.
Gesetz:
Gesundheitsapps in Deutschland: Was gilt mit dem neuen Gesundheits Apps Gesetz?
Das Digitale-Versorgungs-Gesetz (DVG) wurde von der deutschen Bundesregierung verabschiedet und greift seit 2020. Im Kontext können nun bestimmte zertifizierte Gesundheits Apps von der gesetzlichen Krankasse übernommen oder erstattet werden. Es wurden jedoch nicht nur Apps auf Rezept verabschiedet, sondern auch weitere Maßnahmen zur Steigerung der digitalen Gesundheitsversorgung festgelegt. So werden digitale Videosprechstunden und elektronische Krankenakten in das Gesundheitssystem verbindlich eingeführt. Aber dabei bleibt es nicht, denn auch elektronische Rezepte (eRezept) und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen können zukünftig vom Arzt digital ausgesellt werden. Weiterhin können Gesundheitsapps an die Einnahme von Medikamenten erinnern, Arzttermine können via Smartphone vereinbart werden, es lassen sich effektiver Tagebücher von Krankheitsverläufen und Symptomen dokumentieren sowie die Daten daraus können für die Wissenschaft verwendet werden.
Das Apps auf Rezept DIGA Verzeichnis: Gibt es eine Gesundheits Apps Liste?
Digitale Gesundheitsanwendungen, kurz „DiGA“, werden in einem Verzeichnis gelistet und sind öffentlich einsehbar. Bisher sind zwei Handyapps auf Rezept im DiGA-Verzeichnis gelistet. Zum einen eine Hilfe bei Tinnitus, zum anderen eine Hilfe bei Angststörungen. Es folgen jedoch zeitnah weitere Anwendungen gegen Rückenschmerzen, zur Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme, digitale Tagebücher für Diabetiker sowie begleitende Lösungen bei Schwangerschaften und Migräne. Das Potential ist enorm und wird zukünftig eine essenzielle Rolle im Gesundheitswesen einnehmen. Weitere mögliche Einsatzgebiete: Behinderungen, Verhütung, Schlaganfall, Inkontinenz und Herzinfarkt.
Was ist das DiGA Verzeichnis?
Im DiGA Verzeichnis werden Produkte gelistet, die zum Beispiel dafür entwickelt wurden, um Erkrankungen zu erkennen, respektive zu lindern, die Ärzte bei der Diagnose unterstützen und mit geringem Risiko unmittelbar den Patienten zu Gute kommen. Das DiGA Verzeichnis dient als Plattform für Patienten, Angehörige und Ärzte, es kann kausal alleine oder gemeinsam genutzt werden. Zu den digitalen Gesundheitsanwendungen zählen jedoch nicht nur die App vom Arzt, sondern auch web browserbasierte Lösungen. Die Plattform DiGA soll zukünftig weiter ausgebaut werden, damit der Datentransfer auch mit dritten Geräten wie Pulsmessern oder Fitnesstrackern möglich wird.
Was ist das Ziel vom DiGA?
Ziel des digitalen Versorgungsgesetzes ist es technologiegetrieben positive Versorgungseffekte zu erzeugen und die Lebensqualität positiv zu ändern. Der Gesundheitsminister Jens Spahn hat das Digitale-Versorgungs-Gesetz verabschiedet, da Patienten bislang Gesundheits Apps oft selbst zahlen mussten und es nur wenig Erstattungen der Krankenkassen gab, respektive nur spezielle Verträge zwischen App-Entwicklern und Krankenkassen möglich waren. Das machte es Startups schwer Lösungen zu designen, obwohl diese objektiv das Leben aller positiv beeinflussen können. Die Refinanzierung solcher Lösungen durch Startups und Unternehmen wird nun ermöglicht, was in der Makroökonomie nun eine Vielzahl an potentiellen Ideen auf dem Gesundheitsmarkt herbeiführt. Jens Spahn sagte dazu, Zitat: „dass er sich auf besser informierte Patienten und neue digitale Gesundheitsanwendungen freue, die nicht nur von Startups forciert werden, sondern auch von Krankenhausketten, Sanitätshäusern, Apotheken, Pharmaunternehmen und Plattformen wie Google oder Apple“.
Wie verändert sich die digitale Versorgung zukünftig in Deutschland?
-
Bis Ende September 2020 werden alle Apotheken und bis zum 01. Januar 2021 alle Krankenhäuser verpflichtet, sich an die TI (Telematik-Infrastruktur) anschließen zu lassen.
-
Physiotherapeuten, Hebammen und Rehabilitationseinrichtungen können sich freiwillig an die TI anschließen lassen, es wird jedoch dringend empfohlen, denn die Kosten für freiwillige Anbindungen werden erstattet.
-
Honorarabzüge von bis zu 2,5 % werden ab dem 01.03.2021 fällig, wenn sich Ärzte der Anbindung verweigern. Aktuell beträgt der Honorarabzug 1 %.
-
Videosprechstunden werden durch Krankenkassen erstattet. Prominente Beispiele: Teleclinic und Kry
-
Bürokratie und Zettelwirtschaft werden reduziert. Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und das elektronische Rezept sind dabei nur der Anfang.
-
Die Wissenschaft profitiert von großen Datenmengen, denn sie sind essenziell in der Gesundheitsforschung. Abrechnungsdaten werden dabei anonymisiert zusammengeführt und allokiert in Studien genutzt.
-
Die IT-Sicherheit wird erhöht und nachhaltig gestärkt, denn IT Sicherheitsstandards gelten verbindlich für alle Akteure des Gesundheitswesens. So soll die Datensicherheit der Patienteninformationen sichergestellt werden.
-
Das Sozialgesetzbuch wird modifiziert werden, denn 15 Jahre alte gesetzliche Grundlagen sind nicht mehr zeitgemäß. Der Umgang mit sensible Gesundheitsdaten benötigt rechtliche Rahmenbedingen und juristische Voraussetzungen. Daher wird das SGB V datenschutzrechtlich angepasst werden.

Kritik / Arztstimmen:
Was sagen Ärzte zu Apps per Rezept? Gibt es Apps auf Rezept Kritik?
Unser Anspruch ist es, Sie bestmöglich mit diesem Informationsportal zu informieren, daher verweisen wir auch auf kritische Stimmen zu Gesundheitsapps.
Laut Barmer Umfrage wünschen sich 74 % der befragten Ärzte einen besseren Überblick über das bestehende App-Angebot. 56 % gaben an, sich aktuell noch schlecht für die Beratung gerüstet zu fühlen. Ärzte sind hier aber auch in der Holpflicht sich zu informieren, aber wie können sich Ärzte zu Apps auf Rezept informieren? Ärzte stehen den Gesundheits-Apps zur Diagnostik zunehmend positiver gegenüber. Das zeigt die Studie der Hamburger Stiftung Gesundheit. Diese besagt, dass die Akzeptanz bei den ersten Ärzten in den letzten sechs Jahren massiv gestiegen ist. Aktuell sagen 72 % der befragten Ärzte, dass sie die Apps bei gezieltem Einsatz für sehr hilfreich halten.
Was Ärzte bei Apps auf Rezept wissen müssen:
Informationsquellen: (siehe unten Quellennachweise)
-
DiGA
-
BfArM
-
Krankenkassen
-
KBV
-
BÄK (Bundesärztekammer)
Die wesentlichen essenziellen Informationen zwecks Verordnung finden Sie im DiGA. Weiterhin werden diese Daten von Ihrem Praxisverwaltungssystem bereitgestellt. Schlüssel zur Verordnung einer bestimmten DiGA-VE) ist, analog z.B. zu unterschiedlichen Dosierungen und Packungsgrößen bei Arzneimitteln, die Pharmazentralnummer (PZN), die dazu auf dem Verordnungsvordruck im Muster 16 zu deklarieren ist.
Wichtig: Achten Sie auf Hinweise der KBV und Ihres Praxismanagement Anbieters.
Wie steht Deutschland im internationalen Vergleich dar? Wie sieht es in anderen Ländern aus?
Ganz klare Antwort: Wir stehen im digitalen Gesundheitswesen noch ganz am Anfang, jedoch wird das digitale Versorgungsgesetz ein neues Ökosystem in Gang setzen, indem sich neue Lösungen etablieren und innovative Apps entwickelt werden etc.
England: Der britische National Health Service bietet bereits eine Apps-Library mit klaren Empfehlungen an
Schweiz: Mit „eHealth Suisse“ gibt es eine zentrale Koordinationsstelle für digitale Gesundheit
Finnland: Die elektronische Patientenakte gibt es schon seit 2010. Sie enthält alle Daten wie Röntgenbilder, Diagnosen, Untersuchungsergebnisse und vieles mehr. Sogar Forscher und Wissenschaftler können diese Daten einsehen und nutzen, natürlich anonymisiert.

Geprüfte Quellen:
Weisse Liste:
https://www.weisse-liste.de/de/arzt/arztsuche/
Bundesgesundheitsministerium:
Referentenentwurf_DVPMG.pdf (bundesgesundheitsministerium.de)
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/digital-healthcare-act.html
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/guv-19-lp/digav.html
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/2016/studie-gesundheits-apps.html
Berstelsmann-Stiftung:
Bitkom.org:
https://www.bitkom.org/sites/default/files/2020-07/prasentation_digitalhealth2020.pdf
Spitzenverband digitale Gesundheitsversorgung:
Hartmannbund:
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte:
https://www.bfarm.de/DE/Home/home_node.html
https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Abgrenzung/MedicalApps/_node.html
Ärzteblatt.de:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/207821/Mobile-Gesundheitsanwendungen-Welche-Evidenz-ist-noetig
Handelsblatt:
Verbraucherzentrale:
Stiftung Warentest:
Ungeprüfte Quellen:
TAB:
https://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20190313.html
Studie: Ärzte werden offener für Gesundheits-Apps | BR24